REFERENZEN SPEZIALTIEFBAU

Auswahl Projekte Spezialtiefbau

WVRB – Ersatz Wassertransportleitung Bern / Ostermundigen

Spund- / Bohrpfahlwand  – Microtunneling

Für die Erstellung eines 132 m langen Microtunnel (DNi 1’200) wird die Startgrube als rechteckiger Spundwandkasten, die Zielgrube als kreisförmige Bohrpfahlwand erstellt. Das SBB-Trasse Bern-Thun wird mit dem Microtunneling um rund 5 m unterfahren; die neue Wassertransportleitung DN 700 wird nachfolgend eingeschoben und die Gruben wieder verfüllt.
Bauherrschaft: Wasserverbund Region Bern AG
Funktion: Teilprojektleitung (in Arbeitsgemeinschaft), Projektverfasser der beiden Gruben (Statik, Geotechnik, Konstruktion), Bauleitung
Phasen: Bauprojekt – Realisierung
Gesamtkosten (KV): CHF 8 Mio, davon Baukosten: ca. CHF 6 Mio
Projektierung: 2018 – 2020, Realisierung: 2020 – 2021

> Mehr Informationen Schachtbau (PDF)
> Mehr Informationen Microtunneling (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

Gedeckter Einschnitt Raron

Tagbautunnel und beidseitige Wanne der A9

Unterirdische Führung der A9 auf dem Gemeindegebiet Raron.
1 km langer Tagbautunnel mit geringer Überschüttung sowie zwei anschliessenden Wannen mit einer Gesamtlänge von 1’460 m
Bauherrschaft: Kanton Wallis, Amt für Nationalstrassenbau
Funktion: Teilprojektleitung (in Arbeitsgemeinschaft), Projektverfasser der beiden Wannen (Statik, Geotechnik, Konstruktion), Fachbauleitung, Koordination mit SBB
Phasen: Vorprojekt – Realisierung
Gesamtkosten (KV): CHF 210 Mio, davon Baukosten: CHF 150 Mio
Projektierung: 2010 – 2016, Realisierung: 2018 – 2024

> Mehr Informationen (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

ZEB Bern-Wylerfeld

Unternehmervariante Baugrubenverbau Unterwerfung Wylerfeld

Das neue, 800 m lange Rampen- und Tunnelbauwerk ermöglicht künftig das kreuzungsfreie Einfahren der Züge in den Bahnhof Bern und trägt wesentlich zur Kapazitätserhöhung der Bahnlinie bei. Wir optimierten den Baugrubenverbau in Zusammenarbeit mit der ARGE Wylerfeld (Frutiger AG & Marti AG) soweit, dass ein sicherer Verbau trotz engem Zeitrahmen sichergestellt war.
Bauherrschaft: Schweizerische Bundesbahnen SBB
Auftraggeber: ARGE Wylerfeld (Frutiger AG & Marti AG)
Funktion: Projektverfasser und technische Bauleitung (Unternehmervariante Baugrubenverbau)
Phasen: Realisierung, Baukosten: CHF ca. 47 Mio (davon Baugrube CHF 12 Mio)
Projektierung: 2018 – 2019, Realisierung: 2019 – 2023

> Mehr Informationen (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

4. Gleis Visp – St. German

Ausbau der südlichen Zufahrt zum Lötschbergbasistunnel

Trasseerweiterung für 4. Gleis (3.5 km), 500 m lange Stützmauer mit rückverankerter Nagelwand, Erweiterung der Unterführung zur Interventionsstelle LBT mit neuem Treppenaufgang im Grundwasser, 250 m langes Anprallbankett entlang Fabrikgebäude, umfangreiche Versickerungsanlagen
Bauherrschaft: Schweizerische Bundesbahnen SBB
Funktion: Gesamtprojektleitung (Federführung Arbeitsgemeinschaft), Projektverfasser Kunstbauten, Fachbauleitung (Erstellung unter Bahnbetrieb), Koordination mit Baustelle A9
Phasen: Bauprojekt – Realisierung, Gesamtkosten: CHF 48 Mio, davon Baukosten: Trasseerweiterung CHF 15 Mio, 
Projektierung: 2011 – 2013, Realisierung: 2015 – 2016

> Mehr Informationen (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

Umbau Bahnhof Huttwil

Totalumbau des Bahnhofs

3 neue Personenunterführungen inkl. Baugrubensicherungen unmittelbar neben Gleisen (rückverankerte Rühlwände), mehrere z.T. pfahlfundierte Stützmauern, Bach-Renaturierung, Realisierung unter Bahnbetrieb
Bauherrschaft: BLS AG
Funktion: Gesamtprojektleitung (in Arbeitsgemeinschaft), Projektverfasser Tragkonstruktionen und Flussbau, Fachbauleitung
Phasen: Vorprojekt – Realisierung, Baukosten: CHF 13 Mio, Projektierung: 2012 – 2014, Realisierung: 2014 – 2016

> Mehr Informationen (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

Rathaus-Parking Bern

Erweiterung und Instandsetzung des Altbaus

Erweiterung des bestehenden Parkhauses um 118 Parkplätze in 5 Untergeschossen, Deckelbauweise und rückverankerte Bohrpfahlwand (heikle Hanglage in Rutschhang unmittelbar unterhalb der Altstadthäuser), Instandsetzung und Verstärkung des Altbaus unter Betrieb
Bauherrschaft: Autoeinstellhalle Rathaus AG
Funktion: Gesamtprojektleitung, Projektverfasser, Bauleitung
Phasen: Vorprojekt – Realisierung, Baukosten: CHF 15 Mio, Projektierung: 2001 – 2003, Realisierung: 2003 – 2009

> Mehr Informationen (PDF)
< Übersicht Referenzen

 

Expertisen und Beratungsmandate Spezialtiefbau

Erneuerung Tiefenaustrasse, Bern

Pfahlwand mit aufgesetzter Leitmauer
als Ersatz der rückverankerten Stützmauer mit auskragender Konsole (abgesprochene Anker von 1966 bzw. 1974, teilweise in Rutschhang, Aufrechterhaltung Bahn- und Strassenverkehr)
Bauherrschaft: Tiefbauamt Kanton Bern, Regionalverkehr Bern Solothurn RBS
Funktion: Inspektionen, Überprüfung, Erhaltungskonzept sowie Auflageprojekt, danach Bauherrenunterstützung
Phasen: Inspektionen 1997 – 2015, Überprüfung 2012 – 2013, Bauprojekt und Strassenplan 2014 – 2015, Bauherrenunterstützung während Realisierung 2016 – 2018
Baukosten: CHF 52 Mio
> Mehr Informationen (PDF)
 

RBS-Linie Zollikofen – Moosseedorf

Ausbau auf Doppelspur
750 m langer Ausbau in enger Lage zwischen bzw. unter SBB-Trassen und der Kantonsstrasse, inklusive 75 m lange Unterführung unter SBB-Linie Bern-Biel in gesicherter Baugrube (Hilfsbrücken) sowie 600m lange Stützmauer unterhalb SBB-Linie Bern-Olten
Bauherrschaft: Regionalverkehr Bern Solothurn RBS
Funktion: Vorstudien, Vorprojekt sowie Auflageprojekt, danach Bauherrenunterstützung; zudem Projektverfasser der spezifisch hergestellten Hilfsbrücken
Phasen: Vorstudien 1997 – 2011, Vor- und Auflageprojekt 2012 – 2013, Bauherrenunterstützung während Realisierung 2016 – 2020
Baukosten: CHF 57 Mio
> Mehr Informationen (PDF)
 

N5 Westast, Umfahrung Biel

Anschluss Bienne-Centre, Brücken und Wannen
300 m lange Wanne mit Pfahlwand im Grundwasser und 4 Ausfahrrampen (unterste Ebene), Kreisel mit Ein- und Ausfahrten (mittlere Ebene) und Brücke über Wanne (oberste Ebene)
Bauherrschaft: Tiefbauamt Kanton Bern
Funktion: Prüfingenieur
Phasen: Auflageprojekt 2015 – 2016, Detailprojekt ab 2017
 

Autobahn A6, Thun-Nord – Spiez

Erhaltungsabschnitt
Instandsetzung und Verstärkung des 1 km langen Allmendtunnel (Tagbautunnel mit 2 Gewölben) inkl. Unterfangung der Fundamente zwecks Absenkung der Fahrbahn
Bauherrschaft: ASTRA Bundesamt für Strassen, Filiale Thun
Funktion: Prüfingenieur
Phasen: Massnahmenkonzept & -projekt 2012 – 2014, Realisierung 2016 – 2020

Weitere Projekte Spezialtiefbau

Neuer Bahnhofplatz Bern

Totalumbau des Bahnhofplatzes
insbesondere Umbau, Instandsetzung und Verstärkung der Christoffel- und Bubenbergunterführung inklusive Untertagebau für Haustechnikzentrale im 2. UG (anstelle des früher geplanten Strassentunnels)
Bauherrschaft: Tiefbauamt Stadt Bern, Energie Wasser Bern, Bernmobil, SBB, Stadtbauten
Funktion: Gesamtprojektleitung als Planer auf Seite Totalunternehmer (Federführung Planergemeinschaft), Projektverfasser Tragkonstruktionen in Beton und städtischer Tiefbau, Fachbauleitung
Phasen: Bauprojekt – Realisierung, Gesamtkosten: CHF 97 Mio, davon Baukosten CHF 2 Mio,
Projektierung:
2006 – 2007, Realisierung: 2007 – 2008
> Mehr Informationen (PDF)